Brainwriting-Pool im Florence Innovation Project des verrocchio Institute


In seinem verrocchio Institute stellt Benno van Aerssen im Florence Innovation Project kostenlos über 560 Methoden und Tools zum Innovieren zur Verfügungen. Alle Methoden stehen in 6 verschiedenen Sprachen zur Verfügung.

Dieser Link führt direkt zum Brainwriting-Pool. Alle Teilnehmer der Ausbildung zum Innovationcoach erhalten während der Ausbildung einen kostenlosen Premiumzugang zu Flip.


Brainwriting Pool

Der Brainwriting Pool ist als Kreativitätstechnik der grossen Gruppe der Brainwriting-Techniken zuzuordnen.


Brainwriting Pool
Brainwriting Pool

Brainwriting-Pool ist besonders geeignet, Probleme und deren Themenumfeld zu erkunden und zu durchleuchten und dazu Ideen und Stoffsammlungen zu generieren.

Wie bei anderen Brainwriting-Techniken, beispielsweise Brainwriting, 6-3-5 Methode oder Kartentechnik werden in einer Gruppensitzung Ideen schriftlich fixiert und dann unter den Teilnehmern ausgetauscht, um diese Ideen gegebenenfalls weiter auszubauen und zu verbessern.

 

Brainwriting-Pool - Eignung

Erstellung spontaner Stoffsammlungen, besonders bei wenig strukturierten Themen, lassen sich schnell erstellen. Aber auch für Kreativleistungen in Werbung und Journalismus eignet sich diese Methode. Im Fokus sollte man Probleme und Fragen geringerer bis mittlerer Komplexität haben.

Brainwriting-Pool - Wie es funktioniert

  • Schritt 1: 
    Alle Teilnehmer sitzen um einen Tisch. (optimal sind Teams von 5 bis maximal 8 Personen) 

  • Schritt 2:
    In der Mitte des Tisches wird ein Stapel leerer Poolkarten positioniert. 

  • Schritt 3: 
    Jeder Teilnehmer nimmt sich eine Poolkarte und notiert eine Idee. 

  • Schritt 4: Anschließend reicht man die Karte seinem rechten Nachbarn, nimmt sich eine weitere Karte, notiert eine weitere Idee und reicht die Karte ebenfalls nach rechts weiter. Dies führt man nun für jede Idee aus. 

  • Schritt 5: 
    Vom Nachbarn erhaltene Karten werden kurz gelesen, gegebenenfalls ergänzt und wie eigene Karten weitergereicht. Alternativ, wenn man gerade mit der Formulierung einer Idee beschäftigt ist, kann die Karte auch ungesehen durchgereicht werden. 

  • Schritt 6: 
    Erhält man eine seiner eigenen Karten zurück und möchte man diese nicht weiter ergänzen, so wandert sie auf einen Stapel/Haufen (Pool) in der Mitte des Tisches.


Teilnehmern, denen gerade keine eigene neue Idee einfällt, können sich von diesem Stapel willkürlich eine Karte nehmen, diese eventuell ergänzen und die Karte wieder in Umlauf bringen. 

Nach einer gewissen Zeit, wenn allen Teilnehmern die Ideen ausgegangen sind und die Karten aus dem Stapel schon mehrfach die Runde gemacht haben, ohne dass Ergänzungen erfolgten, ist das Brainwriting beendet.