
Ideenfindung lernen.
Ich biete schnelle Hilfe beim Aufbau eigener Skills rund um Ideenfindung.
Die Hilfe beim Aufbau eigener Ideenfindungs-Skills wird häufig zu folgenden Cases angefragt und abgerufen.
Stöbert, vielleicht erkennt Ihr euch hier wieder.
Moderation Eurer Ideenfindung im Team.
Für methodisch geführte, inspirierende Sessions mit besseren Ergebnissen in kürzerer Zeit – kollaborativ, wirksam, effizient.
Eure Situation:
- Ideensitzungen ohne wirklich neue Ideen.
- Ungleiche Beteiligung im Team.
- Ineffizienten Meetings mit zu wenig Ideen.
- Ideenfindung endet oft in Diskussion statt konkreten Ergebnissen.
- Dominante Stimmen bestimmen das Ergebnis, leise bleiben ungehört.
- Es entstehen zu viele Ideen ohne Fokus oder Anschlussverwertung.
Inspirationsquellen nutzbar machen für Euren Sprung über den Tellerrand
Einsatz und Herstellung von hochwirksamen Inspirationsquellen. Schulung von Beobachtung, Transferdenken und Impulsverarbeitung – mit praxiserprobten Tools.
Eure Situation:
- Mangel an wirklich originellen oder radikalen Impulsen.
- Geringe Relevanz eurer Ideen.
- Zu enge Blickwinkel bei der Lösungsfindung.
- Die immer gleichen Inspirationsmethoden liefern keine neuen Perspektiven.
- Externe Trends werden wahrgenommen, aber nicht in eigene Ideen übersetzt.
- Die Inspiration endet häufig im „Wow, aber was machen wir jetzt damit?“
Last-Minute-Ideenfindung im Tagesgeschäft
Ich trainiere Spontaneität und strukturierte Improvisation für Lösungsfindung unter hohem Zeitdruck.
Eure Situation:
- Stressbedingte Blockaden durch ein hochdrehendes Tagesgeschäft.
- Viele plötzliche, kurzfristige Herausforderungen.
- Eure Präsentationen funktionieren nicht mehr in Pitches.
- Die besten Ideen kommen leider erst nach dem Termin.
Steigerung Eurer persönlichen kreativen Intelligenz
Entwicklung Eurer individuellen Fähigkeiten für mehr Kreativität und Ideenreichtum im Alltag, im Job und in der Führungsarbeit.
Eure Situation:
- Kreativitätshemmungen
- Wahrgenommene Selbstzweifel an der eigenen Kreativität.
- Mangelnde Selbstwirksamkeit in Innovationsprozessen.
- Die eigenen Ideen wirken im Vergleich zu anderen „zu banal“.
- Als Führungskraft fühlst du dich nicht als kreativer Impulsgeber.
- Zu viel Selbstkritik verhindert mutige Ideen oder „verrückte“ Gedanken.
Großgruppen Ideenfindung und Makeathons
Anwendung und Konzeption professioneller Formate für viele Teilnehmende mit maximalem Output – inspirierend und strukturiert.
Eure Situation:
- Wahrgenommene ungenutzter Teamintelligenz.
- Teams die bisher wenig Umsetzungserfolge verzeichnen.
- Eure Großgruppenveranstaltungen führen oft zu viel Aktion – aber wenig Substanz.
- Die Teilnehmenden erleben die Formate als „nett, aber folgenlos“.
- Die Ideen gehen im Nachgang verloren, weil sie nicht greifbar genug formuliert sind.
Strukturierte, systemische Ideenfindung die funktioniert wird begraucht
Verlässliche Strukturen und Methoden für wiederholbare, nachvollziehbare Kreativarbeit – denn Struktur und Kreativität sind kein Widerspruch.
Eure Situation:
- Zu viel Zufallsabhängigkeit in der Ideenfindung.
- Häufige Wiederholung altbekannter Ideen.
- Mangelnde Skalierbarkeit der Ideen und der Ideenfindung.
- Kreativprozesse werden oft spontan improvisiert – ohne nötige Planbarkeit.
- Es fehlen dokumentierte Methoden, die im Team reproduzierbar sind.
- Ideenfindung wird als „Inspirationsglück“ statt als Kompetenz verstanden.
KI-gestützte Ideenfindung im Team richtig tun
Verknüpfung von menschlicher Kreativität mit maschineller Intelligenz – zukunftsweisend und produktiv.
Eure Situation:
- Ressourcenknappheit für Ideenfindung.
- Ideenarmut trotz Toolvielfalt.
- Unsicherheiten im Umgang mit KI-generierten Ideen.
- Die KI bringt zwar Vorschläge – aber die Teams wissen nicht, wie man sie weiterentwickelt.
- Die Erwartungshaltung an KI ist zu hoch oder zu diffus.
- Es fehlt ein kreativer Prozess, der Mensch und Maschine sinnvoll verzahnt.
Skills und Wissen für eine radikale und disruptive Ideenfindung
Training im Denken jenseits des Offensichtlichen – für radikal neue Möglichkeiten und disruptive Geschäftsmodelle.
Eure Situation:
- Denkblockaden durch lange gelebte „Branchenlogiken“.
- Fehlender Mut zur Disruption und Innovationsparalyse – wie ein Fahrzeug mit vollen Tanks und großem Potenzial – das aber nie losfährt, weil ständig diskutiert wird, ob man wirklich losfahren sollte.
- Innovation wird zu vorsichtig gedacht – aus Angst, bestehende Strukturen zu gefährden.
- Die Bereitschaft, bewährte Prinzipien zu hinterfragen, ist zu gering.
- Radikale Ideen existieren, werden aber intern schnell „wegmoderiert“ oder relativiert.